Kurzfassung der Vereinschronik

Der Schulverwalter Adam Breitwieser rief im August 1864 die männlichen Dorfbewohner auf mit ihm einen Gesangverein zu gründen. Den Anlass dazu gab ihm der Gesang 5 junger Männer, die dem Bäckermeister Georg Stumpf am 08. August 1864 ein Geburtstagsständchen sangen. Davon angeregt trafen sich 25 Männer, die als Gründungsmitglieder namentlich bekannt sind. Als erstes Chorlied wurde „Wer hat Dich Du schöner Wald“ einstudiert. Bei einem öffentlichen Auftritt, beim Gesangverein  „Concordia“ in Biebesheim, zählte man bereits 80 Sänger unter der Leitung des Dirigenten Adam Breitwieser.

 

Das 25-jährige Stiftungsfest am 7. Juli 1889 war mit einer Fahnenweihe der Vereins verbunden. Der Preis der Fahne betrug 310,00 Mark. 20 Gesangvereine aus der Umgebung unseres Dorfes beteiligten sich an einen Umzug und an einem Gesangswettstreit.

 

Ob es um die Anschaffung einer neuen Kirchturmuhr 1889, um die Renovierung der Kirche 1890 oder um die Einweihung der neuen Schule mit Spitzenhaus und Turnhalle 1894 ging, der Verein gab jeweils seinen Beitrag durch den Erlös seiner Konzerte und durch seinen Chorgesang hinzu.

 

Im Oktober 1911 wurde in Gernsheim der „Riedsängerbund“ gegründet, wozu auch der Männergesangverein Groß-Rohrheim und 11 weitere Vereine aus dem Ried zählten.

Für das Jahr 1914 wurde die 50-Jahrfeier geplant und auch durchgeführt.  Ein großes Wertungssingen des Riedsängerbundes und befreundeter Vereine wurde vom 31. Mai bis 2. Juni 1914 veranstaltet.

 

2 Monate nach dem Fest am 1. August 1914 brach der 1. Weltkrieg aus. Nachdem am 11. November 1918 der Krieg zu Ende war, wurde am 8. März 1919 der Sangesbetrieb, unter Leitung des Dirigenten Karl Moosbrucker wieder aufgenommen.

 

Das 60-jährige Stiftungsfest des MGV am 31. Mai und 1. Juni 1924 wurde in kleinem Rahmen festlich begangen. Der Hauptfesttag begann mit einem Festgottesdienst bei dem auch die neue Vereinsfahne geweiht wurde. Das 70-jährige Vereinsjubiläum wurde im kleinen Rahmen am 11. November 1934 gefeiert.

 

Erwähnenswert ist auch die Feier zum 75-jährigen Bestehen des Vereins am 10. und 11. Juni 1939. Dabei wurde das Gauwertungssingen nach Groß-Rohrheim vergeben. Die Teilnahme der Militärkapelle des Infanterie-Regiments 118 Worms, verschiedene Gesangvereine, einem mit vielen aus Volksliedern motivierten Festwagen, einem Gesangswettstreit gaben dem Fest einen schönen Verlauf und war bis dato ein einmaliges Erlebnis für unser Dorf.

 

Als der 2. Weltgkrieg ausbrach ruhte der Gesangsvereinsbetrieb für 7 Jahre.

Danach, am 14. April 1946, gab es umwälzende Veränderungen im Vorstand zugunsten jüngere Sänger. In dieser Zeit wurde auch der Name des Vereins „Männergesangverein Liederkranz 1864“ festgelegt. Ab da sang der Chor GV Liederkranz wieder und ließ keine Gelegenheit aus am Dorfgeschehen und durch Theateraufführungen und Unterhaltungsabende mitzumischen.

 

Im Jahre 1954 feierte der Verein vom 26. bis 28. Juni sein 90-jähriges Stiftungsfest.

85 aktive Sänger des Vereins unter der Leitung des Dirigenten Helmut Moos standen auf der Bühne und stellten ihr Können unter Beweis. Sehr zum Bedauern erkrankte der Dirigent Karl Moosbrucker in der Zeit der Vorbereitung des Festes und verstarb kurze Zeit darauf. Um das Fest zu retten, übernahm der Schullehrer Helmut Moos sein Amt. 

 

Das 100-jährige Bestehen des Vereins am 4., 5. und 6. Juni 1964 wurde im großem Rahmen gefeiert. Von den Anwohnern prächtig geschmückte Häuser, der Spielmannszug der Freiwilligen Feuerwehr, ein Festzug mit Ehren- und Festdamen, 21 Gesangvereine und 3 Musikkapellen, ein Prädikatssingen gaben diesem Jubiläum einen würdigen Rahmen.

 

Am 10. Dezember 1965 wurde das neu erbaute Sängerheim in der Rheinstraße, das überwiegend in Eigenhilfe erschaffen wurde, seiner Bestimmung übergeben. Man feierte das 110-jährige Bestehen des Vereins am 18. Mai 1974 in jenem vereinseigenen Sängerheim.

 

1981 wurde ein Frauenchor gegründet, dessen erster offizieller Auftritt zur 1200-Jahr-Feier des Dorfes am 12. Juni 1982 war.

 

Nachdem Helmut Moos sein Amt als Dirigent niederlegte, übernahm Horst Heinrich Braun ab 2. Januar 1983 die Leitung als Dirigent.

 

1987 bis 1988 wurde ein neues Sängerheim bzw. Musikpavillon errichtet. Am

13. Januar 1988 trafen sich dort 18 Jugendliche mit ihrem Dirigenten Martin Reitz der Jugendchor wurde gegründet.

 

Im September 1989 begann man das 125-jährige Vereinsjubiläum mit einem ökumenischen Gottesdienst am 3. September, einem Festkommers am 8. September, dem Konzert des Landespolizeiorchester Hessen am 9. September und einem Freundschaftssingen in der Bürgerhalle am 10. September.

 

Sowohl beim Jugendchor als auch beim Gesangverein Liederkranz fand ein Dirigentenwechsel statt. Ab 1. Oktober 1989 übernahm Herr Uwe Götz aus Lampertheim die Leitung des Jugendchors und Frau Ekatharina Panajotoff wurde als neue Dirigentin des Gesangvereins Liederkranz ab 07.  Januar 1991 engagiert.

 

Verschiedene Feierlichkeiten fanden in den kommenden Jahren statt. 1991 feiert der Frauenchor sein 10-jähriges Bestehen, 1993 gibt der Jugenchor sein erstes großes Konzert in der Rathausscheune. Im selben Jahr findet ein Herbstkonzert und 1994 das 130-jährige Bestehen des Vereins statt.  Am 3. Dezember 1995 wird in der evangelischen Kirche unter der Leitung von Frau Ekatharina Panajotoff ein Weihnachtskonzert aufgeführt.

 

Dieser Reihe schließt sich 1996 ein Konzert des Jugendchores mittlerweile MIKADO genannt - in der neuen Bürgerhalle und mehrere Konzerte des Jugendchors an.

 

Das Abschlusskonzert „50 Jahre Sängerkreis Bergstraße“ fand 1997 in Groß-Rohrheim statt. Dieses war eine besondere Ehre für unseren Verein.

 

Auch die folgenden Jahre sind geprägt von Auftritten und Konzerten des GV Liederkranz und des Chors MIKADO und dienten als wichtiger kultureller Bestandteil im öffentlichen Leben der Gemeinde.

 

Am 5. Februar 2002 wurde die erste Singstunde mit dem neuen Dirigenten Herbert Ritzert aus Biblis abgehalten. Am 30. November 2002 stellte Herbert Ritzert sein Können bei einem Adventskonzert unter Beweis. In der evangelischen Kirche erwies er sich als perfekter Gestalter und Dirigent des Abends und hatte die Situation und den Chor im richtigen Griff.

 

Wiederum folgten in den nächsten  Jahre viele Konzerte, Liederabende und Adventskonzerte des GV Liederkranz unter der Leitung von Herbert Ritzert und Konzerte des Chors MIKADO unter der Leitung ihres Dirigenten.

 

Der 28. April 2012 ist geprägt von einem Liederabend zu Ehren unseres Dirigenten 

Herbert Ritzert wir sind gemeinsam 10 Jahre älter geworden. Viele befreundete Vereine verschönern mit ihrem Gesang das Jubiläum.

 

Im Juni 2013 feierte der Chor Mikado seinen 25-jährigen Geburtstag vor einer großen Besucherschar im Sängerheim. Unter der Leitung von Uwe Götz und 14 Chormitgliedern wurde eine gelungene Mischung aus Pop, Swing und Jazz geboten.

 

Mit „sehr gut gelungen“ beschreiben wir auch das Adventskonzert in der evangelischen Kirche am 1. Dezember 2013

 

Die Vorbereitungen für die 150-Jahr Feier wurden getroffen und durchgeführt.

Beachten Sie den Artikel "Das 150-jährige Jubiläum 2014"

 

In den folgenden Jahren fanden einige Konzerte des Chores Mikado statt. 2015 wurde in der ev. Kirche mit 18 Sänger:innen ein kraftvolles Adventskonzert gegeben. 2017 gab es Musik und Lesungen zum Jahresbeginn in der ev. Kirche in Goddelau, wodurch auch die notwendige Renovierung der Kirche unterstützt wurde.

Im November 2017 wurde unter dem Motto „Wir alle tragen die Kirche“ ein Benefizkonzert in der Bürgerhalle vom gemischten Chor und dem Chor Mikado mitgestaltet, um auch die Renovierung der örtlichen ev. Gotteshauses zu unterstützen.
 
2018 gab der Chor Mikado im Sängerheim ein Jubiläums-Sommerkonzert unter dem Titel ‘Thank you for the music - Von Renaissance bis Pop‘ wurde das 30. Bestehen des Chores gebührend gefeiert.
2019 folgte dann eine Sommer-Soirée zusammen mit dem Chor Alive Vocals aus Schwetzingen, geleitet von den beiden Chorleitern Andrew Connor und Nikolaos Connor.
 
Bis 2019 konnte auch das jährliche beliebte Grillfest am Vaddertag an der Grillhütte ausgerichtet werden. Viele helfende Hände machten immer wieder eine hervorragende Bewirtung der vielen Besucher möglich.
 
2020 und 2021 stellten für den Verein durch die Corona-Pandemie eine sehr große Herausforderung dar, die fast zur Auflösung des Vereins geführt hätte. Durch eine Übergabe vom Sängerheim mitsamt dem Inventar an die Gemeinde am 31.10.2021 und die Neuordnung von Satzung und Vereinsführung am 23.09.2021 konnte das verhindert werden.
Die weitere Nutzung des Vereinsheimes zum Singen und Treffen ist somit gewährleistet. Großen Dank sei auch an dieser Stelle den langjährigen Vorständen ausgesprochen, insbesondere dem unermüdlichen Georg Menger † (Schorsch)!

 

Kurzfassung der Chronik von Lilo Böhm, fortgeführt von Mathias Röhrig